Blutostern 2025
Berichte + Bilder
Blutostern 2025
Im Jahr 2025 wird der 500. Jahrestag des als Bauernkrieg bekannten Volks-Aufstands begangen. Aus diesem Anlass finden in den Regionen die davon betroffen waren zahlreiche Events statt. "Jäckleins Spieße" erinnerten mit dem Marsch der Bauern von Neckarsulm nac h Weinsberg an eine der blutigen Episoden. Die Belagerung der Burg Weibertreu über Weinsberg, die Flucht des Burgkommandanten Helfenstein, die anschließende Einnahme der Stadt durch den Bauernhaufen und die Hinrichtung Helfensteins sowie anderer Adliger in der Spießgasse bilden den Hintergrund.
Zahlreiche Mittelalter-Aktive - vorwiegend aus den Reihen des BOL - folgten der Einladung auf den "Sulm-Wiesen" in Neckarsulm, wo auch damals die Bauern lagerten, ihre Zelte aufzuschlagen. Der Feiertag am ersten Mai bot die Gelegenheit, das Spektakel einzuüben. Am Brücken-Freitag waren Besucher eingeladen, die Lager zu erkunden. An zahlreichen Stationen konnten Kinder ihr Wissen und Geschick zeigen.
Am Samstagmorgen startete dann der Zug der bewaffneten Bauern und Landsknechte mit ihrem Tross ins rund 7 Kilometer entfernte Weinsberg. Dort wurde die "Weibertreu" belagert und beschossen. Durch die Weinberge hinab zur befestigten Stadt folgte der Bauernhaufen des Jäcklein Rohrbach dem fliehenden Helfensteiner und brach die Stadttore auf. Nach der Eroberung der Stadt konnten die Adligen festgesetz werden und mussten ihr Leben in der Spießgasse lassen.
Zurück zum Lager ging es nach einem Besuch des in Weinsberg veranstateten Marktes mit neuzeitlichen Blechkutschen.
Am Abend erwischte uns dann ein ordentliches Unwetter, sodass nicht alle der vom Oberbürgermeister gestifteten 150 Liter Freibier getrunken wurden.
Zahlreiche Mittelalter-Aktive - vorwiegend aus den Reihen des BOL - folgten der Einladung auf den "Sulm-Wiesen" in Neckarsulm, wo auch damals die Bauern lagerten, ihre Zelte aufzuschlagen. Der Feiertag am ersten Mai bot die Gelegenheit, das Spektakel einzuüben. Am Brücken-Freitag waren Besucher eingeladen, die Lager zu erkunden. An zahlreichen Stationen konnten Kinder ihr Wissen und Geschick zeigen.
Am Samstagmorgen startete dann der Zug der bewaffneten Bauern und Landsknechte mit ihrem Tross ins rund 7 Kilometer entfernte Weinsberg. Dort wurde die "Weibertreu" belagert und beschossen. Durch die Weinberge hinab zur befestigten Stadt folgte der Bauernhaufen des Jäcklein Rohrbach dem fliehenden Helfensteiner und brach die Stadttore auf. Nach der Eroberung der Stadt konnten die Adligen festgesetz werden und mussten ihr Leben in der Spießgasse lassen.
Zurück zum Lager ging es nach einem Besuch des in Weinsberg veranstateten Marktes mit neuzeitlichen Blechkutschen.
Am Abend erwischte uns dann ein ordentliches Unwetter, sodass nicht alle der vom Oberbürgermeister gestifteten 150 Liter Freibier getrunken wurden.
Der Sonntagmorgen war zum Glück wieder trocken und die Lagerplanen waren beim Abbau nur leicht feucht.
Eine tolle Veranstaltung, die Jäckleins Spieße mit Unterstützung der Städte Neckarsulm, Erlenbach und Weinsberg organisiert haben.
Eine tolle Veranstaltung, die Jäckleins Spieße mit Unterstützung der Städte Neckarsulm, Erlenbach und Weinsberg organisiert haben.